home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Hacker 3
/
Hacker 3 Top Secret - Unimex
/
HACKER_III.ISO
/
hare
/
f-hare.doc
next >
Wrap
Text File
|
1996-07-17
|
7KB
|
146 lines
Aufruf des Programms F-HARE.EXE
F-HARE.EXE ist ein DOS-Programm, das vom DOS-Prompt in folgender Form
aufgerufen wird:
F-HARE laufwerk [/DISINFECT] [/MULTI] [/NOMEM]
Das "laufwerk", dessen Partition-Record (im Fall von Festplatten) bzw.
dessen Boot-Sektor (im Fall von Disketten) und dessen COM- und EXE-
Dateien nach dem Hare-Virus durchsucht werden sollen, wird in bekann-
ter Weise angegeben. Zusätzlich können wahlweise noch Optionen angege-
ben werden (siehe Beispiele). Sie besitzen folgende Bedeutung:
/DISINFECT Infizierte Partition-Records bzw. Boot-Sektoren
werden regeneriert und infizierte Dateien gesäu-
bert.
/MULTI Mehrere Disketten können im angegebenen Laufwerk
nacheinander durchsucht werden ohne F-HARE neu zu
starten.
/NOMEM Der Haupspeicher wird nicht auf einen residenten
Virus geprüft. VORSICHT, nur bei wiederholten
Aufrufen von F-HARE benutzen!
Selbstverständlich können bei einem Aufruf auch mehrere Optionen ange-
geben werden.
Beispiele für den Aufruf von F-HARE:
F-HARE C: /DISINFECT Partition Record, COM- und EXE-Dateien
vom Laufwerk C: werden nach Hare durch-
sucht. Infizierte Objekte werden gesäu-
bert.
F-HARE A: /MULTI Mehrere Disketten werden im Laufwerk auf
Hare durchsucht. Infizierte Objekte wer-
den nicht gesäubert.
Vorläufige Beschreibung des Hare-Virus
Wichtiger Hinweis: Der Hare-Virus wurde noch nicht vollständig
analysiert. Die folgende Beschreibung des Hare-Virus beruht des-
halb im wesentlichen auf Informationen von Eugene Kaspersky und
auf Tests und Teil-Analysen, die vom BSI (Bundesamt für Sicher-
heit in der Informationstechnik) durchgeführt wurden.
Der Hare-Virus breitete sich offensichtlich weltweit schnell aus, da
über Internet aus den News-Gruppen alt.sex, alt.comp.shareware und
alt.cracks infizierte Dateien heruntergeladen werden konnten. Zur Zeit
sind drei Varianten dieses Virus bekannt: Hare.7610, Hare.7750 und
Hare.7786. Die für die Varianten angegebenen Zahlen entsprechen der
Länge des entschlüsselten Virus-Codes der betreffenden Variante.
Virus-Typ: Der Hare-Virus ist ein polymorpher Virus. Die Verlängerung
infizierter Dateien ist deshalb unterschiedlich. Allerdings ist diese
auf jeweils einem Datenträger (Festplatte oder Diskette) gleich. Der
Virus wird im Speicher resident und besitzt Tarnkappen-Eigenschaften.
Infektionen: Der Hare-Virus ist multipartit: Er infiziert also nicht
nur COM- und EXE-Dateien, sondern auch den Partition-Record von Fest-
platten und sogar den Boot-Sektor von Disketten. Bemerkenswert ist,
daß der Virus den Virus-Code und Informationen auf Festplatten und auf
Disketten auf Spuren schreibt, die hinter der letzten von DOS benutz-
baren Spur liegen. Offensichtlich kann dies bei einigen speziellen
Systemen zu Abstürzen führen, wenn der Zugriff auf diese Spuren fehl-
schlägt.
Der Virus sichert das Original des Partition-Records (Sektor 0, 0, 1).
Er überschreibt danach im Sektor 0, 0,1 auch die Partition-Table. Der
DOS-Befehl FDISK /MBR darf deshalb keinesfalls für eine manuelle Rege-
nerierung des Partition-Records verwendet werden. Bei einem Kaltstart
von der Festplatte wird die Partition-Table vom Virus temporär restau-
riert, damit der eigentliche Boot-Sektor ermittelt und das Boot-Pro-
gramm ausgeführt werden kann.
Auf Disketten verwendet der Virus die Spur 81. Er formatiert diese
aber mit 17 statt mit 18 Sektoren, so daß diese Spur von vielen Disk-
Editoren nicht gelesen werden kann. Spezielle Schutzfunktionen: Datei-
en mit einem Namen TB*.*, F-*.*, IV*.*, CH*.* und Dateien, die den
Buchstaben "V" im Namen enthalten, werden nicht infiziert. Verbreitete
Anti-Virenprogramme, wie zum Beispiel F-PROT oder TBAV, werden also
nicht verändert. Außerdem wird auch COMMAND*.* übergangen. Durch diese
Technik soll eine schnelle Entdeckung von Hare durch den Benutzer
beziehungsweise durch Selbsttests der Anti-Virenprogramme verhindert
werden.
Der Virus fängt unter anderem den Tastatur-Interrupt ab. Unter noch
nicht geklärten Bedingungen werden vom Virus die eingegebenen Buch-
staben "Y" und "N" ausgetauscht. Vermutet wird, daß dadurch BIOS-
Schutzfunktionen, die das Überschreiben des Partition-Records erkennen
und verhindern sollen, wirkungslos werden.
Schadfunktionen: Der Virus besitzt eine programmierte Schadfunktion:
Am 22. August (1996 ein Donnerstag) und am 22. September (1996 ein
Sonntag) wird von Hare die Meldung:
"HDEuthanasia" by Demon Emperor: Hare Krsna, hare, hare...
auf dem Bildschirm ausgegeben und der Inhalt der Festplatte zerstört
(Hinweis: HD steht hier sicher für ,hard disk"). Allerdings kann es
aber nach der Ausgabe dieser Nachricht zu einem Absturz kommen ohne
daß der Inhalt der Festplatte zerstört wird (Programmierfehler des
Viren-Autors?). Der PC hängt sich in diesem Fall nach Ausgabe der
Nachricht auf.
Auf jeden Fall können "Do-it-yourself"-Schäden entstehen, wenn auf
einen vom Hare infizierten Partition-Record zu dessen Regenerierung
der DOS-Befehl FDISK /MBR angewandt wird.
Weiterhin wurde auf mehreren PCs beobachtet, daß von einer infizierten
Festplatte kein Kaltstart mehr durchgeführt werden konnte. Die Ursache
dafür können Probleme beim Zugriff auf die zusätzlich vom Virus einge-
richtete Spur sein.
Erkennen und Entfernen: Das Erkennen und Entfernen von Hare ist wegen
seiner Eigenschaften sehr aufwendig und deshalb auch nicht mit einfa-
chen Bordmitteln möglich.
Für das Regenerieren infizierter Partition-Records darf - wie bereits
erwähnt - FDISK /MBR keinesfalls verwendet werden.
Die oben angegebenen Varianten des Hare-Virus können mit Hilfe des
DOS-Programms F-HARE.EXE (Freeware) erkannt und entfernt werden. Nach
dem Start wird zunächst geprüft, ob sich der Hare-Virus bereits resi-
dent im Speicher befindet.
Hamburg, 12. Juli 1996
Fragen zu F-HARE und "F-PROT Professional" richten Sie bitte an:
Deutschland: perComp-Verlag GmbH
Holzmühlenstraße 84, D-22041 Hamburg
Fax: 040/695 99 91
E-Mail: percomp@infohh.rmi.de
Österrreich: DataPROT OEG
Grillparzerstr. 1, A-4020 Linz
Fax: 0732/61 39 00
E-MAIL: chschmid@risc.uni-linz.ac.at
Schweiz: CIMA AG
Kantonsstraße 374, CH-3902 Brig-Glis
Fax: 028/22 20 65
E-Mail: cima@scopus.ch